Coaching von Mann zu Mann
Mann-Sein war vermutlich nie einfach. Aber es scheint, dass es für manche Männer heute besonders schwierig geworden ist. Dies zu respektieren und ernst zu nehmen ist wichtig. Die eigene Wahrnehmung und Gefühle, das eigene Leiden, sind für jeden Menschen Phänomene, die unmittelbar «wahr» sind. Sie zu belächeln oder gar zu negieren, ist fatal.
Offensichtlich ist: Mann-Sein wird stark polarisiert. Das Spektrum reicht vom Patriarchen zum Feministen, vom Macho zum Softie – Unvereinbare Positionen, die konstruktive Dialoge sehr schwierig machen.
Mann-Sein als Problem
In meiner Praxis berichten immer mehr Männer, sie seien verunsichert in Bezug auf Ihr Mann-Sein. Andere fühlen sich in Rollen gedrängt, in denen sie sich selbst fremd fühlen.
Der «toxische Mann» bzw. «toxische Männlichkeit» scheinen «das» Problem der heutigen Zeit zu sein. Entsprechend gibt es eine Menge Angebote dazu: Bücher, die das «richtige» Mann-Sein erklären. Podcasts, die – teilweise in anmassendem Ton – gut gemeinte Regeln zum korrekten Verhalten für Männer verbreiten. Es gibt Männergruppen, die durch Wälder streifen, Feuer entfachen, über Männlichkeit meditieren und Fragen zu Geschlechterrollen erörtern. Und es gibt Andrew Tate, der Frauenhass, Sport und Selbstdisziplin predigt als Lösung für alle Probleme, denen ein Mann heute begegnen kann.
Nichts gegen Männergruppen, Bücher und Podcasts. Nichts gegen einen differenzierten wissenschaftlichen Diskurs zum Thema. Aber weder gut gemeinter Aktivismus noch hochdifferenzierte Theorien können es richten. Auch emotional aufgeladene und schulmeisterlich vorgetragene Belehrungen sind nicht die Lösung. Im Gegenteil: Sie verstärken das Gefühl des Im-Stich-Gelassen-Seins und die oft damit einhergehende Verzweiflung, Trauer oder Wut – und treiben Männer jeden Alters in die Arme von radikalen Influencern.
Es braucht einen weiten, neutralen Blick der ein- und nicht ausschliesst. Es braucht echtes Interesse am Mann-Sein und den Männern. Es braucht Solidarität und Loyalität unter Männern. Es braucht Akzeptanz für die Anliegen und Nöte der Frauen. Und es braucht eine angemessene Flughöhe: Die persönliche Begegnung, der Austausch und das Gespräch von Mann zu Mann über das, was Männer wirklich beschäftigt in ihrem Alltag, auf der Arbeit, in ihren Beziehungen und Freundschaften, in ihrer Sexualität – in ihrem «männlich gefärbten Mensch-Sein».
Was brauchst du?
Vielleicht möchtest du einfach mit einem Mann reden, ohne die Erwartungen deines Umfelds im Hinterkopf haben zu müssen?
Vielleicht möchtest du mit einem Mann deine Unsicherheiten und Ängste teilen, ohne dass diese – oder du als Person – sogleich bewertet werden?
Vielleicht möchtest du mit einem Mann zusammen erforschen, in welchem ganz persönlichen und eigenständigen Männerleben du dich wirklich wohl fühlst?
Dafür und für alle anderen Themen und Inhalte, die dir wichtig sind, biete ich einen geschützten Raum, in dem du dich zeigen kannst, wie es dir entspricht und für dich unterstützend ist. Ohne Genderfilter und gesellschaftlichen Druck.
Beratungsformen
Du wählst das Setting und den Zeitraum der für dich stimmt. Wir können in meiner Praxis oder bei einem Spaziergang in der Natur Gespräche führen. Auch Mischformen sind möglich. Alternativ dazu können wir uns auch online begegnen, bevorzugt über meinen persönlichen Zoom-Account, über Apple Facetime oder Signal. Du entscheidest, denn du weisst, welches Setting dir am meisten behagt.
Zielgruppen
Ich berate alle Menschen – unabhängig von Geschlecht und Gender, von Alter, sexueller Orientierung, Beziehungsform, Religionszugehörigkeit, Bildungsniveau, sozialem Status, politischen Überzeugungen und sexuellen Vorlieben. Ich verfüge über spezifisches Wissen zur Autismus- Spektrum-Störung (ASS).
Honorar
Eine Einzelberatung in der Praxis oder online dauert 50-60 Minuten und kostet Fr. 150.— . Reduktionen sind nach Absprache möglich. Da das Erstgespräch mit einigem Mehraufwand verbunden ist, kostet dieses Fr. 200.—. Länger dauernde Sitzungen werden pro angebrochene fünf Minuten zum Ansatz von Fr. 10.— verrechnet.
Schriftliche und | oder telefonische Kontakte zwischen den Sitzungen, werden nach Aufwand zum Ansatz von Fr. 10.— pro angebrochene fünf Minuten verrechnet.
Die Kosten für länger dauernde Einheiten und externe Settings werden nach Absprache festgelegt. Allfällige Reisespesen und das Honorar für die Reisezeit werden separat in Rechnung gestellt.
Die Bezahlung des geschuldeten Honorars erfolgt jeweils gleich nach dem Beratungsgespräch in bar. Bei Online-Beratungen ist auch eine Überweisung via Twint möglich. Meine Dienstleistung kann nicht über eine Krankenkasse abgerechnet werden.
Anmeldung | Terminabsagen
Anfragen, Anmeldungen und Terminvereinbarungen für eine Einzelberatung sind telefonisch (Beantworter) oder über das Kontaktformular auf der Website möglich. Ihre Angaben werden ausschliesslich von mir persönlich abgehört, gelesen und beantwortet.
Bereits vereinbarte Termine können telefonisch, per Mail, Kontaktformular auf der Website oder SMS abgesagt werden. Bei Absagen zwischen 48 und 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin sind 50% des Honorars geschuldet, danach der volle Betrag. Nach Eingang Ihrer Absage erhalten Sie von mir eine Bestätigung per Mail oder SMS.